Verkehrsentwicklung und Umwelt

Quelle: DLR

Verkehr ist eine wichtige Grundlage für Ökonomie und Gesellschaft, denn er ermöglicht sowohl wirtschaftliche Entwicklung als auch individuelle Freiheiten. Die Menschen in Deutschland legen an jedem Wochentag durchschnittlich 3,2 Milliarden Kilometer zurück – mehr als zehnmal die Strecke zwischen Erde und Sonne. In einer Großstadt wie Berlin werden täglich rund 4,5 Millionen Menschen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln befördert. Gleichzeitig werden in Deutschland Tag für Tag 14 Millionen Tonnen Güter per Lkw, Bahn, Schiff oder Flugzeug befördert und 2,4 Millionen Pakete an Privathaushalte geliefert. Und die Verkehrsleistungen sind weiter steigend.

Ein Boom mit Schattenseiten: Trotz leichtem Rückgang der Treibhausgasemissionen des Straßenverkehrs wächst der relative Anteil des Verkehrs an den Treibhausgasemissionen. Der Verkehrssektor ist in Deutschland heute für etwa 20 Prozent der Treibhausgase verantwortlich. Hinzu kommen Belastungen durch Luftschadstoffe und Lärm.

Die Projektpartner

Im VEU-Projekt arbeiten zehn Institute des DLR-Programms „Verkehr“ zusammen. Zudem sind das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) beteiligt. Die vierjährige zweite Projektphase wurde am 1. Januar 2014 gestartet. Das Projekt wird über institutionelle Mittel des Bundes und der Länder finanziert. Koordination und Leitung des Projektes liegen beim DLR-Institut für Verkehrsforschung in Berlin- Adlershof.

Gebündeltes Wissen durch einen einzigartigen Kompetenzverbund

Das Projekt verbindet die Kompetenzen der Helmholtz-Gemeinschaft und des DLR-Programms Verkehr und vereint damit deren langjährige und vielfältige Expertise in der Modellierung und der Abschätzung künftiger Entwicklungen in den Bereichen Verkehr, Technik, Klima und Umwelt. Durch die Kombination empirischer Untersuchungen mit bestehenden Modellen von DLR, KIT und HZG entsteht ein einzigartiger Modellverbund, der Szenario-Bewertungen in einer bis dato nicht erreichten Schärfe ermöglicht.

Die Projektpartner zeichnen sich durch die multidisziplinäre Ausrichtung ihrer Forschung aus. Das ermöglicht, das Thema Verkehr sowohl aus naturwissenschaftlicher wie auch sozialwissenschaftlicher und Ingenieurs-technischer Perspektive zu analysieren. Zudem erlaubt die Kooperation, Ergebnisse aus anderen Forschungsprogrammen der Partner, insbesondere zur Energie und Luftfahrt, in das Projekt einfließen zu lassen.

Der ganzheitliche, multidisziplinäre und kooperative Ansatz des Projekts ist einzigartig in der Wissenschaftslandschaft: Er bündelt Wissen, um es für die Beantwortung dringlicher Fragen zur Mobilität von morgen nutzbar zu machen.

Wissenschaftliche Begleitung

Das VEU Projekt wird durch einen wissenschaftlichen Beirat begleitet und unterstützt. Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates sind

  • Prof. Dr. Peter Builtjes, Institut für Meteorologie, FU Berlin, DE; TNO Delft, NL.
  • Prof. Dr. Regine Gerike, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur Wien.
  • Prof. Barbara Griefahn, Leibniz-Institut für Arbeitsforschung, Technische Universität Dortmund.
  • Prof. Dr. Jos Lelieveld, Max-Planck Institut für Chemie, Mainz.
  • Prof. Bernd Meyer, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH, Osnabrück.
  • Ulrich Möhler, Möhler & Partner, München.
  • Prof. Hans-Martin Niemeier, Volkswirtschaftslehre, Hochschule Bremen.
  • Dr. Martin Schaefer, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bonn.
  • Prof. Dr. Herbert Sonntag, Technische Hochschule Wildau, Wildau.
  • Dr. Imke Steinmeyer, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin.
  • Dr. Barbara Richter, BMW Group, Corporate Strategy and Planning, München