
+++ Digitale Abschlussveranstaltung und Ergebnisvorstellung am Dienstag, den 21. Juni, von 13:15 bis 16 Uhr +++
2019 hat das Umweltbundesamt uns, das Institut für Verkehrsforschung des DLR, mit der Bearbeitung des Projektes „MUV - Verkehrliche und stadtplanerische Maßnahmen zur Neuverteilung und Umwidmung von Verkehrsflächen des motorisierten Verkehrs zugunsten aktiver Mobilität und einer nachhaltigen urbanen Siedlungsstruktur mit hoher Lebensqualität“ beauftragt. Das Hauptziel des Projekts MUV ist die Entwicklung einer Handreichung für Kommunen, die ihnen Unterstützung bei der Auswahl und Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der aktiven Mobilität und der Verbesserung der Aufenthaltsqualität innerhalb ihrer Städte und Gemeinden bietet. Hierfür wurden nationale und internationale Beispiele von Maßnahmen zur Neuverteilung und Umwidmung von Verkehrsflächen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Verkehr, Ökonomie und Aufenthaltsqualität im Rahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung untersucht und evaluiert.
Die Arbeiten des Projektes MUV umfassen die Aufbereitung geeigneter Beispielumsetzungen und ihrer Wirkungen in Form von Fact Sheets sowie die Illustration konkreter Möglichkeiten der Neuverteilung und Umnutzung von Verkehrsflächen anhand von drei Beispielstädten. Zudem werden die Chancen und Risiken entsprechender Umgestaltungen für die lokale Ökonomie anhand empirischer Erfahrungen dargestellt. Eine Fachbroschüre fasst die Projektergebnisse zusammen und leitet Erfolgsfaktoren gelungener Umwidmungsprojekte her.
Im Rahmen des Projekts findet am 21.06. von 13:15 bis 16 Uhr die MUV-Abschlussveranstaltung statt, zu der wir sie herzlichst einladen möchten! Die Abschlussveranstaltung richtet sich an Kommunen, Stadtentwickler:Innen und -Planer:Innen sowie Interessenverbände. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden gute Beispiele kommunaler Praxis des nationalen und internationalen Kontextes vorzustellen, konkrete Handlungsansätze aufzuzeigen, Argumentationshilfen zu liefern und Mut zu machen, diese Beispiele nachzuahmen. Wir, das DLR und unsere Projektpartner, würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen!
Agenda
Einführung
13:15 – Grußwort (Frau Dross, UBA)
13:20 – Ziele des Projektes und der Veranstaltung (Dr. Rita Cyganski, DLR)
Aus der Praxis lernen
13:35 – Nationale und internationale Good-Practice-Beispiele (Christian Wolf, DLR)
14:05 – Machbarkeitsstudien (Wolfgang Bohle, PGV)
14:30 – Ökonomische Auswirkungen (Benjamin Heldt, DLR)
14:40 – Rückfragen
14:45 – Pause
Von der Praxis in die Umsetzung
15:00 – Übertragbarkeit von Good-Practice Beispielen aus rechtlicher Perspektive (Ass. Jur. Anne Freiberger, IKEM)
15:15 – 9 Thesen und Handlungsempfehlungen (Dr. Michael Hardinghaus, DLR)
15:30 – Rückfragen
15:40 – Kommentare (Jana Kugoth, Tagesspiegel)
15:50 – Schlusswort (Frau Berta, UBA)
Einwahl
An Pexip-Besprechung teilnehmen
English version see below
Einwahl über Videokonferenzsysteme oder Skype/Teams Client:
1907450513@vc.dlr.de
Einwahl über Telefon (nur Audio, gebührenpflichtig):
+4922036011170
Konferenzkennung: 1907450513
Plattformunabhängige Web-Einwahl:
https://confpool.vc.dlr.de/webapp/home?conference=1907450513@vc.dlr.de
Probleme mit Audio/Video?
Hier Ihre Einstellungen testen
Audio/Video bereits eingestellt? Dann nutzen Sie den Direktlink:
https://confpool.vc.dlr.de/webapp/#/?conference=1907450513@vc.dlr.de
Buchungsreferenz: PXPS:-af43b9c7-1a51-4b32-b1b5-f727b36bd13a#
(EN)
Join via video conference system or Skype/Teams client:
1907450513@vc.dlr.de
Join via web browser:
https://confpool.vc.dlr.de/webapp/home?conference=1907450513@vc.dlr.de
Issues with audio or video?
Test your settings
Audio and video already configured? Join via direct link:
https://confpool.vc.dlr.de/webapp/#/?conference=1907450513@vc.dlr.de
Booking reference: PXPS:-af43b9c7-1a51-4b32-b1b5-f727b36bd13a#
Projektpartner
Das Projekt wurde im Rahmen der Ressortforschungsplan des UBA gefördert und durch das UBA koordiniert. Durchgeführt wurde das Projekt durch
Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR)
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM)