Projektpartner
Das DLR Institut für Fahrzeugkonzepte (FK) erforscht, entwickelt und bewertet neue Fahrzeugkonzepte und -Technologien vor dem Hintergrund zukünftiger Anforderungen an das Verkehrssystem. Die Abteilung Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung identifiziert, analysiert und motiviert zukünftige Fahrzeugkonzepte für Straßen- und Schienenverkehr aus den Blickwinkeln Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Die Technologiebewertung ist quantitativ, prospektiv und systemisch ausgerichtet, um neuartige Fahrzeugtechnologien im Hinblick auf die Kriterien Energie, Emissionen, Kosten und Nutzen im gesellschaftlichen Kontext ganzheitlich zu bewerten.
Die IMU Institut GmbH ist eine 1981 gegründete, unabhängige Forschungs- und Beratungseinrichtung mit dem Hauptsitz in Stuttgart und einem Regionalbüro Bayern in Nürnberg. Rund 25 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Beraterinnen und Berater aus wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Disziplinen sind in Analysen, Konzeptentwicklung, Beratung und Prozessbegleitung entlang der Institutsschwerpunkte tätig.
Das KIT Zentrum Mobilitätssysteme bündelt die umfangreichen Kompetenzen und erforderlichen Ressourcen zur Erforschung des bodengebundenen Verkehrs, um trans- und multidisziplinäre Lösungen für die Mobilität von morgen zu entwickeln. Mit unseren Aktivitäten strebt das KIT Zentrum Mobilitätssysteme die bestmögliche Integration und Koordination verschiedener Transportmittel für Personen und Güter und die Auflösung von Grenzen zwischen ihnen in einem Konzept i.S. von „Seamless Mobility“ an. Die Weiterentwicklung von Schlüsseltechnologien wie alternativen Antriebe, Leichtbau und Energieeffizienz stehen auf der wissenschaftlichen Agenda des KIT-Mobilitätssystem-Zentrums. Rund 800 KIT-Mitarbeiter in mehr als 35 Instituten konzentrieren sich auf die Mobilitätsforschung am KIT. Die Bündelung von Forschungsaktivitäten im Bereich der Mobilitätssysteme stärkt das große Innovationspotenzial des KIT erheblich und ist ein wesentlicher Bestandteil des KIT-Profils.
www.mobilitaetssysteme.kit.edu
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), wurde 1988 vom Land Baden-Württemberg zusammen mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen als gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts gründet. Im Fokus der Arbeiten stehen Forschung und Entwicklung für Technologien zur nachhaltigen und klimafreundlichen Bereitstellung von Strom, Wärme und regenerativen Kraftstoffen, die Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in markttaugliche Produkte (Technologietransfer), die Beratung von politischen Entscheidungsträgern und Fachverbänden sowie die Information der Öffentlichkeit zu Erneuerbaren Energien. Forschungsschwerpunkte sind neben der Photovoltaik und regenerativen Kraftstoffen, die Batterietechnologie insbesondere für die mobile Anwendung ebenso wie die Brennstoffzellentechnologie.