Projekte

Die Verkehrsforschung im DLR erfolgt in themenzentrierten Projekten: Über die Grenzen von Disziplinen hinweg forschen die jeweils beteiligten DLR-Institute an konkreten Lösungen. Dabei kommt die Verortung im DLR mit seinen Programmen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr den Projekten ebenso zugute wie die Vernetzung mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

ProCo - Propulsion and Coupling

Die globalen Herausforderungen des Verkehrs in Bezug auf den Klimawandel, Sicherung der Mobilität und Bewältigung des Übergangs zu einem nachhaltigen Verkehrssystem sind komplex. Das Projekt ProCo stellt einen ganzheitlichen und integrierten Ansatz dar, der darauf abzielt, einen...

MOVE: Mobility Visualization Environment

„Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?“ - eine beispielhafte urbane 3D-Simulation Die Notwendigkeit eines grundlegenden Wandels unseres Verkehrsverhaltens ist aufgrund des Klimawandels unumstritten. Insbesondere in Städten ist dies durch einen hohen Flächen- und...

DLR-Impulsprojekt EmissionsLandKarte (ELK)

Derzeit gibt es keine Kataster, die die Emissionen (Gase, Partikel, Schall) aller Verkehrsmodi (Landverkehr, Luftfahrt, Schifffahrt) und der damit verbundenen Energieerzeugung sowie die Emissionen für die Herstellung der Fahrzeuge und Infrastrukturen konsistent erfassen. Bislang...

Zero Emission Drive Unit - Generation 1 (ZEDU-1)

Mission Feinstaub- und Mikroplastikemissionen gehören neben den Abgasen zu den wichtigsten Ursachen mobilitätsbedingter Umweltbelastungen. Gemeinsam mit den Firmen HWA AG und Frenoza GmbH hat sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart (Institut für...

RoSto

Im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und steigenden Mobilitäts-, Komfort- und Sicherheitsbedürfnissen ändern sich aktuell auch die Anforderungen für die Gestaltung von Schienenfahrzeugen zukünftiger Generationen. Dies betrifft sowohl die mechanische...

Kooperative Mobilität im Testfeld Düsseldorf II

Der Fokus der Arbeiten in KoMoDnext liegt auf der Erprobung von automatisierten Fahrzeugen auf verschiedenen Netzabschnitten des Testfelds Düsseldorf. Hierfür werden die Netzabschnitte für die Nutzung durch automatisierte Fahrzeuge vorbereitet und technisch erweitert um relevante...

KoKoVI – Verkehr als kooperatives und vernetztes System

Um die zukünftigen Mobilitätsbedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen und gleichzeitig den Straßenverkehr sicherer, effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten, arbeitet das Programm Verkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an Technologien zur Vernetzung...

TraCo - Train Control and Management

Flexibler und effizienter, sicherer und nachhaltiger Schienenverkehr ist ein bedeutender Bestandteil zukünftiger Mobilitätssicherung. Das Projekt TraCo entwickelt und analysiert technische sowie betriebliche Voraussetzungen für den hoch automatisierten, vernetzten, flexiblen und...

InTra - Infrastruktur und Transformation

Motivation und Ziele Das Projekt InTra (kurz für Infrastruktur und Transformation) beschäftigt sich mit den vielfältigen Fragestellungen des sich abzeichnenden größeren Umbruchs bei den Bahninfrastrukturen als Rückgrat des Schienenverkehrs. „Zuverlässige, flexible und...

Verkehr in Zahlen

Das Taschenbuch „Verkehr in Zahlen“ (ViZ) stellt das Verkehrsgeschehen und die Entwicklung des Verkehrs in Deutschland und in der Europäischen Union dar. Das jährlich erscheinende Kompendium ist seit nunmehr fünfzig Jahren das Standardwerk zu Verkehrsstatistik in Deutschland. Als...

HI-DRIVE

HI-DRIVE adressiert eine Reihe von Schlüsselherausforderungen, die derzeit den Fortschritt der Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung behindern Das Projekt zielt darauf ab, den Bereich der ODDs (Operational Design Domains) gegenüber der gegenwärtigen Situation, die häufig...

Autofreie Sommerstraße Barbarossa

Eine temporäre autofreie Sommerstraße „Verkehrswende“ bedeutet auch, die Verteilung des öffentlichen Raums grundsätzlich zu überdenken. Insbesondere in Städten ist der öffentliche Raum zu einer knappen Ressource geworden, die unterschiedlich genutzt werden kann. Welche...

Vector21

Detaillierte Bottom-Up-Marktsimulation nutzt DLR-Wissen Seit 2007 befasst sich das Institut für Fahrzeugkonzepte mit der Erforschung von Fahrzeugmärkten und derer zugrundeliegender Kausalitäten und gegenseitiger Abhängigkeiten. VECTOR21 hat diese Kenntnisse in ein detailliertes...