Innovationspreis des Bundeswirtschaftsministeriums für Reallabore im Mobilitätsbereich

Zwei Reallabore, bei denen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Beteiligten aus Industrie und Forschung digitale Innovationen für den Mobilitätsbereich entwickelt, zählen zu den Gewinnern des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) verliehenen Innovationspreis Reallabore. Reallabore sind zeitlich und räumlich begrenzte Testräume, in denen neue Technologien oder Geschäftsmodelle unter realen Bedingungen vor Ort erprobt werden. Die Auszeichnung würdigt herausragende Projekte, die als Impulsgeber für den Innovations- und Technologiestandort Deutschland dienen. Im Rahmen einer Online-Preisverleihung am 26. Mai 2020 zeichnete Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier insgesamt neun Projekte aus. Dazu gehörten abgeschlossene und laufende Reallabore genauso wie Ideen für zukünftige Testräume. Eine Expertenjury hatte diese zuvor aus insgesamt 125 Einreichungen ausgewählt.

Preisträger: Hub Chain und hochautomatisierter Bahnbetrieb für energieeffizientes Fahren

Im laufenden Reallabor Hub Chain arbeiten Forschende des DLR-Instituts für Verkehrssystemtechnik gemeinsam mit Beteiligten daran, den öffentlichen Personennahverkehr effizienter und attraktiver zu machen. Mittels digitaler Mobilitätsdienste verknüpfen sie On-Demand-Angebote, wie zum Beispiel Bürgerbusse, mit dem Taktverkehr. So erhalten Nutzer in ländlichen und suburbanen Räumen die Möglichkeit, mit garantiertem Umstieg ohne Wartezeit in nahegelegene Zentren zu gelangen. Die Testgebiete befinden sich in Osnabrück und dem ländlichen Elde-Quellgebiet in Mecklenburg-Vorpommern. Das DLR hat für Hub Chain unter anderem die digitale Plattform für den Betrieb im Elde-Quellgebiet entworfen und umgesetzt, welche die Zubringer- und Abholbusse mit dem klassischen ÖPNV verknüpft. Konsortialführer sind die Stadtwerke Osnabrück.

In der Kategorie „Ausblicke“, die Ideen für zukünftige Reallabore prämiert, war das DLR ebenfalls erfolgreich: Gemeinsam mit Zughersteller Alstom wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR-Instituts für Verkehrssystemtechnik im Großraum Braunschweig-Wolfsburg den Einsatz künstlicher Intelligenz für energieeffizientes Fahren auf der Schiene im Fahrgastbetrieb erproben.