Projekte

Die Verkehrsforschung im DLR erfolgt in themenzentrierten Projekten: Über die Grenzen von Disziplinen hinweg forschen die jeweils beteiligten DLR-Institute an konkreten Lösungen. Dabei kommt die Verortung im DLR mit seinen Programmen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr den Projekten ebenso zugute wie die Vernetzung mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

X2Rail-5

The project aims to bring to conclusion the research and development of some key technologies to foster innovations in the field of railway signalling, automation, telecommunication, testing methodologies and Cyber-Security, as part of a longer term Shift2Rail IP2 strategy...

U-Shift

Das autonome, fahrerlose, elektrische Fahrzeugkonzept U-Shift ermöglicht durch die Trennung von Fahrmodul und Transportkapsel eine neue Art der Modularität und damit auch eine neue Intermodalität, neue Produkte und Geschäftsmodelle. Das Fahrmodul kann in Kombination mit...

Metallhydrid-Kältemaschine

Wasserstoff an Bord eines Fahrzeugs, muss für seine Speicherung unter großem Energieaufwand auf hohe Drücke komprimiert werden. Die hierfür eingesetzte Energie bleibt bisher während der Fahrt weitgehend ungenutzt, da es hierfür noch keine technische Lösung gibt. Durch die...

MiD - Mobilität in Deutschland 2023

MiD - Mobilität in Deutschland 2023 Die Studie Mobilität in Deutschland (MiD) ist eine bundesweite Befragung von Haushalten zu ihrem alltäglichen Verkehrsverhalten. Sie findet im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und vieler Bundesländer, Städte und...

SensorKids

SensorKids: Die Verkehrswende für Kinder erlebbar machen Erforschen der Auswirkungen von Verkehrsberuhigung im Schulumfeld mit Kindern als Co-Forscher:innen In dem Projekt SensorKids arbeiten Grundschulkinder als Co-Forscher:innen in der Mobilitätsforschung mit und untersuchen...

GAIA-X 4 PLC-AAD

Hauptziel dieses Forschungsprojektes im Rahmen der GAIA-X 4 Future Mobility Projektfamilie ist die Entwicklung eines offenen, dezentralen Datenökosystems, das die Produktentwicklung, die Fertigung sowie den After Sales auf Basis eines Digitalen Zwillings ermöglicht. Der Aufbau...

INTAS - Intelligente Ad-Hoc Sensornetzwerke

Das programmübergreifende Projekt INTAS beschäftigt sich mit der Zusammenführung von Sensordaten, die von verschiedenen Plattformen aus erhoben werden und einem gemeinsamen Zweck dienen. Ein Beispiel ist die Exploration der Umgebung mit mehreren Luft- und Bodenfahrzeugen: jedes...

GAIA-X 4 KI

Das Projekt GAIA-X 4 KI forscht an dem Aufbau eines Daten- und Dienste-Öko­sys­tems für das Trainieren und Validieren von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Es konzentriert sich auf zwei Anwendungsfälle aus der Automobilindustrie und zielt dabei darauf ab, das...

VMo4Orte – Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte

Mobilität von Personen und Gütern sind grundlegende Voraussetzungen für lebenswerte, klimarobuste und wettbewerbsfähige Städte und ihr Umland. Gleichzeitig sind die negativen Folgen des entstehenden Verkehrs durch Luft- und Lärmbelastung, die Gestaltung und Verteilung des...

Spurplan-4

Simulation des regionalen Bahnverkehrs für Regelbetrieb, gestörten Betrieb und dispositive Eingriffe Gegenstand des Projekts ist die Weiterentwicklung der SUMO-Bahnsimulation im Kontext des DB Projekts „KI Dispo“. Hierbei werden Geo-Trajektorien realer Zugfahrten benutzt, um die...

GAIA-X 4 AGEDA

Anforderungen und Anwendung von GAIA-X im Edge-Device Automobil Die Architekturen in heutigen Fahrzeugen basieren in der Regel noch auf dezentralen oder domänenzentrierten Architekturkonzepten, die einen starken Fokus auf jeweils einzelne Steuergeräte legen. Neue Anwendungen und...

Air2X

Die Digitalisierung verändert unsere Mobilität in vielen Bereichen grundlegend. Neben selbstfahrenden Autos spielen auch fliegende Drohnen eine stetig wachsende Rolle in einem automatisierten und vernetzten Verkehrssystem von morgen. Denkbar sind Einsätze für den Transport von...

5G Smart Country

Im Reallabor „Smart Country“ wird die Entwicklung und Erprobung konkreter 5G Anwendungen unter realen Bedingungen in den beiden Pionierregionen der Landkreise Wolfenbüttel und Helmstedt umgesetzt.

Smart eFleets

Effizienzsteigerung durch unternehmensübergreifende Nutzung von elektrischen Poolfahrzeugen und geteilter Ladeinfrastruktur bei den Berliner Ver- und Entsorgungsunternehmen Die Berliner Ver- und Entsorgungsunternehmen erfüllen spezifische Aufgaben der Daseinsvorsorge. Dies...

Potential e-Taxis

Im Projekt Potential-eTaxis soll die Elektrifizierung der Taxiflotte in Berlin wissenschaftlich begleitet werden. Die Elektrifizierung der Taxiflotte steht jedoch noch am Anfang. Damit die Transformation gelingen kann, muss die Rolle des Taxigewerbes in einer neuen...

OnboardEU - mit KI Schäden am Gleis automatisch erkennen

Projekt für leisere und effizientere Straßenbahnen gestartet. Straßenbahnen sind stark frequentierte öffentliche Verkehrsmittel, die auch durch eng bewohnte Stadtbezirke fahren. Besonders störend empfinden Fahrgäste und Einwohner dabei meist Lärm und Erschütterungen, die durch...

NGT BIT Slip Coaching und Virtual Coupling Demonstrator

NGT – Der Next Generation Train Seit mehr als zehn Jahren forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) an einem Konzept für einen zukünftigen Hochgeschwindigkeitszug (Next Generation Train - NGT). Der Fokus liegt dabei zunächst auf der Konstruktion eines...