Projekte

Die Verkehrsforschung im DLR erfolgt in themenzentrierten Projekten: Über die Grenzen von Disziplinen hinweg forschen die jeweils beteiligten DLR-Institute an konkreten Lösungen. Dabei kommt die Verortung im DLR mit seinen Programmen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr den Projekten ebenso zugute wie die Vernetzung mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

VABENE++

Im Projekt VABENE++ werden leistungsfähige Unterstützungswerkzeuge für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und Verkehrsbehörden für den Umgang mit Katastrophen und Großveranstaltungen entwickelt. Das Ziel ist, sowohl die notwendige Rettungslogistik als auch...

NGC Urban Modular Vehicle

Das UMV – Urban Modular Vehicle – gibt im Fahrzeugbereich Antworten auf die globale Urbanisierung, Null-Emissions-Zonen und die steigende Nachfrage nach Mobility-as-a-service weltweit. Weiterentwickelt wird Modularität als Schlüssel für Kostensenkung im elektrischen Antrieb und...

NGT LINK

Der NGT LINK ist ein doppelstöckiger, interregionaler Zubringerzug, der kleinere Städte untereinander und mit den großen Ballungszentren verbindet.

A++ Set

Hintergrund Oberstes Gebot beim Navigieren von Schiffen ist das Vermeiden von Kollisionen und Grundberührungen, um Leben, Güter und den maritimen Lebensraum zu schützen. Jedoch konnte im letzten Jahrzehnt eine nahezu unverändert hohe Anzahl an Schiffsunfällen beobachtet werden...

Verkehrsentwicklung und Umwelt

Verkehr ist eine wichtige Grundlage für Ökonomie und Gesellschaft, denn er ermöglicht sowohl wirtschaftliche Entwicklung als auch individuelle Freiheiten. Die Menschen in Deutschland legen an jedem Wochentag durchschnittlich 3,2 Milliarden Kilometer zurück – mehr als zehnmal die...

Automatisierung des Verkehrssystems

Entwicklung von Szenarien für ein automatisierten Personen- und Güterverkehr auf den Verkehrsträgern Straße, Schiene, Wasser und Luft Analyse der Wirkungen der Szenarien auf die Verkehrsnachfrage und das Verkehrssystem Bewertung der Szenarien in Hinblick auf gesellschaftliche...

HEAT

Automatisierung und Vernetzung eröffnen neue Möglichkeiten, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) effizient und bedarfsgerecht zu gestalten und damit eine attraktive und umweltverträgliche Alternative zum Individualverkehr zu schaffen. Ziel des Projekts HEAT (Hamburg...

DiVA

Digitalisierung und Automatisierung sind Trends in allen Bereichen des täglichen Lebens. Auch im Verkehr kommt es zu einer zunehmenden Automatisierung und Vernetzung mit gravierenden Auswirkungen. Einerseits bergen die neuen Technologien im Verkehrsbereich zahlreiche Potenziale –...

ICH ENTLASTE STÄDTE

Sind Lastenräder für Unternehmen oder Mitarbeiter öffentlicher Einrichtungen im Alltag praktikable Transportalternativen? Helfen Sie mit, dies herauszufinden! Im Projekt „Ich entlaste Städte“ stellen wir Firmen und Einrichtungen im gesamten Bundesgebiet Lastenräder zur Verfügung...

MovingLab

Bislang wird das Mobilitätsverhalten von Personen in Form von Wegetagebüchern erhoben. Darin berichten die befragten Personen entweder schriftlich über einen Fragebogen oder mündlich in Form von Telefoninterviews, welche Wege sie an einem vorgegebenen Stichtag durchgeführt haben...

TRASHH

Technologisch-wirtschaftliche Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern in kommunalen Einrichtungen öffentlichen Rechts am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg Hinter diesem -zugegebenermaßen etwas sperrigen- Titel verbirgt sich ein ebenso praktisches wie nützliches...

I.MoVe

Die Mobilität der Zukunft wird sehr stark individualisiert sein und von der intensiven Verknüpfung der verschiedenen Verkehrsträger profitieren. Mit I.MoVe entsteht ein zukunftsfähiges multi- und intermodales Mobilitätsmanagement, das eine flexible und dynamische Anpassung an...

Optimode.NET

Dein Optimode.net Dein virtueller Reisebegleiter versorgt Dich mit allen notwendigen Informationen. Wird die Fortsetzung Deiner Reise erschwert oder gar unmöglich gemacht, so werden Dir Alternativen angeboten, die Dir die bestmögliche Fortsetzung ermöglichen. Das Wichtigste ist...

Next Generation Railway System

Die Forderung ist aktuell und unmissverständlich: Die Wettbewerbsfähigkeit des Verkehrsträgers Schiene muss erhöht werden. Ein wichtiger Schlüssel hierfür ist eine wirtschaftliche und leistungsfähige Leit- und Sicherungstechnik. Das DLR entwickelt im Kontext der...