Projekte

Die Verkehrsforschung im DLR erfolgt in themenzentrierten Projekten: Über die Grenzen von Disziplinen hinweg forschen die jeweils beteiligten DLR-Institute an konkreten Lösungen. Dabei kommt die Verortung im DLR mit seinen Programmen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr den Projekten ebenso zugute wie die Vernetzung mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Hub Chain

Das Projekt HUB CHAIN hat es sich zum Ziel gesetzt, On-Demand-Busse und Busse im Taktverkehr zu verknüpfen. Menschen in ländlichen und suburbanen Räumen erhalten damit die Möglichkeit, mit garantiertem Umstieg in nahegelegene Zentren zu gelangen.

HavenZuG – Schäden am Gleis effizient vorbeugen

Hafenbahnen stellen in deutschen See- und Binnenhäfen den Transport von Gütern sicher. Um jederzeit vollständig einsatzbereit zu sein, müssen ihre Gleise zuverlässig und kostengünstigvor Schäden bewahrt werden. Die Lösung dafür ist eine kontinuierliche Zustandsüberwachung und...

KI-DeltaLearning

Das Projekt KI-DeltaLearning betrachtet im Kontext des automatisierten Fahrens selbstlernende Methoden zur automatisierten Verarbeitung von Umgebungssensordaten (z.B. Objekterkennung aus Bilddaten). Hierzu werden Verfahren der Künstlichen Intelligenz (z.B. Neuronale Netze)...

Reallabor Schorndorf

Busfahren nach Bedarf statt nach Fahrplan – im europaweit einmaligen Forschungsprojekt Reallabor Schorndorf haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Leitung des DLR gemeinsam mit den Bürgern der Stadt Schorndorf ein flexibles und bedarfsgerechtes Bussystem entwickelt...

UrMo Digital

Personenverkehrs- und Güterversorgungssysteme bedienen die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen und ermöglichen die wirtschaftliche Entwicklung in Städten. Verkehr aber hat insbesondere in dicht besiedelten Gebieten auch negative Auswirkungen, etwa die Beeinträchtigung der...

ÖKONVER

Ökonomisch fundierte Bewertung neuer Technologien und Maßnahmen im europäischen Verkehrssystem Innovative Antriebstechniken, zunehmende Digitalisierung, Automatisierung der Verkehrssysteme und viele weitere neue Technologien im Verkehrsbereich versprechen positive Effekte. Hierzu...

MERMAID

In weltweiten Lieferketten spielen die Übergänge zwischen Seeverkehr und Landverkehr eine wichtige Rolle, da der Seeverkehr im globalen Maßstab einen erheblichen Teil der weltweiten Warentransportleistung erbringt. Zuverlässige Angaben über die erwartete Ankunft eines Schiffes am...

Digitaler Knoten 4.0

Mischverkehr an Kreuzungen intelligent vernetzen Vernetzte und automatisierte Fahrzeuge bieten im Zusammenspiel mit einer digitalen Verkehrsinfrastruktur ein großes Potenzial, um die Interaktion von Verkehrsteilnehmern an städtischen Straßenkreuzungen effizienter und sicherer zu...

NGT HST

Der NGT HST ist ein doppelstöckiger Hochgeschwindigkeits-Triebwagenzug mit Fahrplan-Geschwindigkeiten bis 400 km/h.

Urbane Mobilität

Die flexible Nutzung und Kombination von unterschiedlichen Verkehrsmitteln spielt vor allem in größeren Städten und Metropolregionen zunehmend eine wichtige Rolle. Denn dort kommt es vor allem in den Zentren zu Staus, es fehlt an Parkraum und die Nutzung des eigenen Pkw wird...

NGT CARGO

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus den Projekten zum NGT HST und NGT LINK werden auf einen schnellen, leisen und mischverkehrsfähigen Güterzug übertragen.

NGC Interurban Vehicle

Inter Urban Vehicle –Nachhaltig weiter kommen. Das IUV – Inter Urban Vehicle – ist ein Konzept für das Langstreckenfahrzeug der Zukunft. Das fünfsitzige Mittel- bzw. Oberklasse-Fahrzeug adressiert die Mobilität zwischen urbanen Räumen; und das komfortabel und nachhaltig. Als...

IMPACT-1 - The Railway of the Future

Shift2Rail has a vision of radically transformed mobility for the people, regions and business of Europe. This is necessary to face the challenges from the most important current societal trends e.g. climate change, urbanisation, territorial and social cohesion.

ITSforAsia

The DLR is working over 10 years in the field of sustainable transport for (upcoming) Megacities and urban areas generally. Outgoing from China in 2002, several joint projects and EC-projects were conducted and led to an good network with reliable project participants in economy...

NGC Safe Light Regional Vehicle

Das SLRV - „Safe Light Regional Vehicle“- ist als L7e das kleinste und leichteste Mitglied der NGC-Fahrzeug-Familie. SLRV adressiert Bedenken zur Sicherheit heutiger L7e-Fahrzeuge mit einer neuartigen Metall-Sandwich-Bauweise. Zusammen mit einem innovativen Einstiegskonzept, dem...