
Untersuchungen haben große Einsatzpotenziale für Elektrofahrzeuge in gewerblichen Flotten, besonders im Logistikbereich, identifiziert. Diese Potenziale sind aber bisher noch nicht gehoben worden. Hohe Anschaffungskosten, fehlende Modellvielfalt gepaart mit fehlendem Vertrauen in die Technologie und einer latenten Reichweitenangst sind die größten Hemmnisse für Unternehmen, Elektrofahrzeuge in ihre Flotten zu integrieren. Es ist eine Herausforderung für Politik und andere Akteure, passende Maßnahmen zur Förderung der Nutzung von Elektrofahrzeugen zu definieren und umzusetzen. Genau an diesem Punkt setzt das Projekt EUFAL an.
Das Projekt
Das Projekt EUFAL (Electric urban freight and logistics) stellt IKT-basierte Lösungen für Flottenbetreiber bereit, um maßgeschneiderte Unternehmenslösungen für gemischte und rein elektrische Fahrzeugflotten entwickeln zu können. Entsprechende Werkzeuge und Informationen zu Förder- und Ladeinfrastrukturen wurden in einer webbasierten Austausch- und Wissensplattform zur Verfügung gestellt, die unter folgendem Link zu finden ist: https://www.eufal-project.eu/home
Das DLR-Institut für Verkehrsforschung übernahm im Projekt folgende Kernaufgaben:
- Gesamtkoordination des Forschungs- und Disseminationsprojekt EUFAL und Kontaktpartner für das ERA-NET Electric Mobility Europe Call Secretariat
- Entwicklung und Umsetzung der webbasierten Wissens- und Austauschplattform, über die die Informationen und Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung für Unternehmen bereitgestellt werden.
- Erweiterung des in die Simulationsumgebung MATSim eingebundenen Flottensimulationstool jsprit für die Simulation des Einsatzes von Elektrofahrzeugen in gewerblichen Flotte
Ziele
Mit dem Projekt EUFAL wurde eine webbasierte Austauschplattform entwickelt, um den Transfer von Wissen und Informationen zum Einsatz von Elektrofahrzeugen in gewerblichen Flotten in Unternehmen zu gewährleisten.
Die Austauschplattform soll Unternehmen in unterschiedlichen Phasen der Entscheidungsfindung unterstützen. Von der ersten Überlegung zu Einsatzmöglichkeiten von Elektrofahrzeugen, über die Umsetzung der Einführung bis hin zur Optimierung elektrischer Fahrzeugflotte werden Informationen und Hinweise zur Entscheidungsunterstützung auf der Plattform angeboten. Dies wird die Markteinführung von Elektrofahrzeugen im Wirtschaftsverkehr vorantreiben.
Vorgehensweise
Wissenschaftliche Methoden und Werkzeuge werden Praktiker dabei unterstützen, Elektrofahrzeuge in gewerbliche Flotten aufzunehmen und der Politik werden insbesondere für den Bereich City-Logistik Empfehlungen zur sinnvollen Ausgestaltung von Fördermaßnahmen an die Hand gegeben. Damit schafft das Projekt EUFAL die notwendigen Voraussetzungen zur Anpassungen bestehender Logistikkonzepte, um Fahrzeuge mit minderer Reichweite in der Tourenplanung zu berücksichtigen und den Einsatz von Elektrofahrzeugen voranzubringen.
Die im Projekt EUFAL zusammengestellten und weiterentwickelten Werkzeuge wurden von den Industriepartnern noch im Rahmen des Projekts in städtischen Logistiksystemen getestet. Die Pilotprogramme wurden hinsichtlich der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen bewertet.
Auftraggeber
ERA-NET EME Electric Mobilty Europe
Nationaler Fördermittelgeber: BMVI (Förderrichtlinie Elektromobilität)
Projektpartner
AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Austria
Borusan Lojistik Dagitim, Depolama, Tasimacilik ve Ticaret A.S., Turkey
Copenhagen Electric, Denmark
DLR-Institut für Verkehrsforschung, Germany
DTU Management Engineering, Denmark
Maritime University of Szczecin, Poland
Projektlaufzeit
von Januar 2018 bis Juni 2020