
Das Projekt NaMIx (" Nachhaltige-Mobilität-Index ") wurde erfolgreich abgeschlossen!
Die Klimakrise erfordert dringend konkrete Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität und diese Veränderungen müssen auch auf lokaler Ebene stattfinden. Auf der Ebene einzelner Gebäude und Quartiere sollten Möglichkeiten geschaffen werden, um nachhaltige Mobilität zu gewährleisten. Dazu gehören Maßnahmen zur Verkehrsvermeidung, die Verlagerung auf ressourcenschonende Verkehrsmittel wie ÖPNV und Radverkehr, eine effizientere Abwicklung des Verkehrs durch alternative Antriebe und intelligente Steuerung des Verkehrssystems sowie eine bessere Nahversorgung und die Förderung von Home-Office.
Leider fehlt oft die Informationsgrundlage, um festzustellen, wie nachhaltig die Mobilität an einem bestimmten Standort bereits ist und wo Verbesserungsbedarf besteht. Informationen zur Ableitung von Mobilitätspotenzialen sind oft verstreut und die Datenstruktur ist komplex und schwer kommunizierbar.
NaMIx ist ein wichtiger Schritt zur Förderung nachhaltiger Mobilität auf lokaler Ebene und zur Bekämpfung der Klimakrise. Es ermöglicht Kommunen, Mobilitätsanbietern, Planern und Unternehmen sowie der breiten Bevölkerung, Angebote und Maßnahmen zur Förderung einer sozial gerechten und umweltverträglichen Mobilität zu planen und ist ein wertvolles Instrument zur Mobilitätssteuerung.
Das Python-basierte Tool zur Berechnung des NaMIx wurde veröffentlicht und ist auf GitHub verfügbar. Interessierte können es hier herunterladen. Die generierten Indexwerte für die Beispielregion in München sind in der Mobilithek NaMIx verfügbar. Wie der Index zu verwenden ist und entwickelt wurde beschreibt ein Beitrag bei Emmett.
Dieses wegweisende Projekt wurde im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND (Förderlinie 1) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr realisiert und in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Verkehrsforschung und Veomo Mobility GmbH durchgeführt.