Die VEU-Szenarien

Die Sicherung der Mobilität bei gleichzeitiger Schonung von Mensch, Umwelt und Ressourcen gehört zu den großen Herausforderungen der Zukunft.

Im DLR-Forschungsprojekt Verkehrsentwicklung und Umwelt (VEU) sind zwölf renommierte wissenschaftliche Einrichtungen zu einem einzigartigen Forschungsverbund zusammen geschlossen. Ihr Ziel: Gemeinsam den Verkehr von morgen und seine Auswirkungen auf Mensch und Umwelt – insbesondere durch Lärm, Treibhausgasemissionen und Luftschadstoffe – zu erforschen und Perspektiven für mehr Nachhaltigkeit im Verkehrssektor zu entwickeln. Dafür entwerfen die Wissenschaftler Szenarien, die zukünftige Entwicklungen aller Verkehrsarten bis zum Jahr 2040 und die damit verbundenen Wechselwirkungen mit Umwelt und Gesellschaft abbilden. So können unter anderem folgende Fragen untersucht werden:

  • Welchen Einfluss haben gesellschaftliche und strukturelle Entwicklungen auf unser zukünftiges Verkehrsverhalten?
  • Welche Maßnahmen sind geeignet, um ein vernetztes, sozial- und umweltverträgliches, multi-modales Verkehrssystem zu fördern?
  • Wie beeinflussen neue Mobilitätsangebote unser Verkehrsverhalten?
  • Welche Veränderungen sind durch technische Innovationen im Personen- und Güterverkehr zu erwarten?
  • Welche Folgen haben diese Veränderungen für Ökonomie, Umwelt und den globalen Klimaschutz?

Neben einem Referenz-Szenario wurden zwei VEU-Szenarien entwickelt: geregelter Ruck und freies Spiel. Wie sich die Mobilität in Deutschland in den zwei Szenarien entwickelt, ist in dem VEU-Szenario-Storyline Dokument ausführlich dargestellt.

Quelle: DLR

Zukunftsweisende Szenarien und Modelle

Die VEU-Szenarien wurden von den beteiligten Partnern in einem gemeinsamen Prozess entwickelt. Dabei ermöglichte die vielfältige Expertise der Projektpartner, dass sowohl naturwissenschaftliche wie auch technische und soziologische Daten, Trends und Methoden in die Szenario-Analyse einflossen: Empirische Untersuchungen möglicher Entwicklungen des Verkehrsaufkommens in allen Verkehrssparten (vom Fahrrad über Pkw, Bus und Bahn bis hin zum Flugzeug) wurden zum Beispiel ebenso mit einbezogen wie auch Wirkungsabschätzungen von neuen Technologien wie Elektromobilität und Leichtbauweise oder die Analyse von Effekten neuer Mobilitätskonzepte wie Bike- und Car-Sharing.

Bei der Szenario-Entwicklung nutzte das VEU-Projekt einen systematischen Ansatz zur Herleitung von konsistenten Kontext-Szenarien. Die entstehenden Bilder der Mobilität in 2040 wurden anschließend konkretisiert und für die Modellierung aufbereitet. In der Szenario-Bewertung kommen Verkehrsmodelle, die von den beteiligten Instituten (weiter)entwickelt werden zum Einsatz. Sie erlauben die Quantifizierung zukünftiger Entwicklungen des Verkehrs, unter Einbeziehung sozioökonomischer Dynamiken und Trends sowie des technologischen Fortschritts, sowie die Berechnung der Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Dabei reicht das Spektrum der im VEU-Projekt verwendeten Modelle von mikroskopischen Nachfragemodellen bis zu globalen Luftschadstoff-Ausbreitungs- und Klimamodellen.

Quelle: DLR

Das Projektziel: Weichenstellungen für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Verkehrssystem.

Die Ergebnisse des Projekts sollen, über den wissenschaftlichen Beitrag hinaus, Entscheidungsträgern dabei helfen, zukünftige Verkehrsentwicklungen abschätzen zu können und die Wirksamkeit und Effizienz von Maßnahmen besser bewerten zu können – insbesondere im Hinblick auf mehr Nachhaltigkeit im Verkehrssektor.