Verkehrsentstehung und Mobilitätsverhalten

Verkehrsentstehung und Mobilitätsverhalten
Quelle: Centralniak CC-0/flickr.de

Ein zentraler Aspekt im VEU-Projekt ist die Erforschung des Mobilitätsverhaltens. Tagtäglich treffen wir Entscheidungen, die die Verkehrsentwicklung und damit auch die Umwelt beeinflussen: Zum Beispiel darüber, ob Wege für Arbeit, Einkauf oder Freizeitgestaltung per Auto, ÖPNV, Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt werden. Unternehmen und Behörden entscheiden, ob Güter per LKW, Bahn, Flugzeug oder Schiff transportiert werden oder welche Verkehrsmittel für Geschäftsreisen genutzt und welche Fahrzeuge in Fahrzeugflotten eingesetzt werden.

Mobilität im Wandel

Gleichzeitig verändert sich unser alltägliches Mobilitätsverhalten fortwährend. Dabei spielen verschiedenste Faktoren eine Rolle: Zum Beispiel der Wandel in Arbeitswelt und Wirtschaft, bei Konsum- und Freizeitvorlieben oder demographische, technische und andere sozio-ökonomischen Entwicklungen.

Statistiken und neue Trends

Das VEU-Projekt analysiert die Ursachen und Hintergründe des Mobilitätsverhaltens – unter  anderem mit Hilfe empirischer Studien. Die Erkenntnisse und Daten fließen in die Entwicklung der Verkehrsnachfragemodelle im Projekt ein. Zusätzlich wird die Akzeptanz neuer Konzepte und Technologien untersucht – beispielsweise von Car-Sharing, flexiblem Flottenmanagement oder dem Einsatz von Informations- und Kommunikations-Technologien, z.B. bei der Steuerung von Logistikprozessen oder der Fahrgastinformation im ÖPNV.

Die Forschungsschwerpunkte sind:

  • Entwicklung des Mobilitätsverhaltens in Deutschland: Von der Verkehrsentstehung über Wegezwecke von Menschen sowie deren Verkehrsmittel- und Routenwahl bis hin zu Mobilitätstrends.
  • Wechselwirkungen zwischen Raumstruktur, Wohn- und Gewerbestandortentscheidungen und Mobilitätsverhalten.
  • Entwicklung des Fernverkehrs: Analyse eines wachsenden Segments sowie der Gründe für die Wahl zwischen den konkurrierenden Verkehrsträgern Straße – Schiene – Luft.
  • Untersuchung nationaler und internationaler Güterverkehre: Produktions- und Konsumptionsmuster, logistische Knotenpunkte, Logistikkonzepte von Unternehmen und ihre Wechselwirkungen zur Güterverkehrsentstehung.
  • Analyse der globalen Luftverkehrsentwicklung
Quelle: Martin Schneider CC-0/pixelio.de
Quelle: Rainer Sturm CC-0/pixelio.de
Quelle: Tobias Mandt CC-by-sa/flickr.com