NGT LINK

Das DLR erforscht zukunftsweisen­ de Zugkonzepte. Die Hauptziele sind hierbei die Verkürzung der Reisezeiten bei geringem spezifischen Energiebedarf, Lärm­reduktion, Komfortsteigerung, Verbesserung der Fahrsicherheit, Verringerung des Verschleißes und der Lebenszykluskosten.

Darauf basierend wurde ein Betriebskonzept entwickelt, das aus Hochgeschwindigkeitshauptstrecken besteht, auf denen der Hochgeschwindigkeits-Triebwagenzug (NGT HGV) mit Fahrplan­Geschwindigkeiten bis 400 km/h verkehrt und ein bis zu 230 km/h schneller Intercity­ Triebwagenzug (NGT LINK), der die Fahrgäste aus dem Umland zubringt.

Triebzugkonzept NGT LINK

Der doppelstöckige NGT LINK mit zwei durchgängigen Etagen

Der NGT LINK ist ein siebenteiliger, doppelstöckiger interregionaler Zubringerzug, der kleinere Städte untereinander und mit den großen Ballungszentren verbindet. Mit seinem Hybridantrieb kann der NGT LINK auf Strecken mit induktiver Energieübertragung sowie auf konventionellen, elektrifizierten und durch zusätzliche Batterien auf teilelektrifizierten Strecken verkehren. Die Ziele des NGT-Projekts erreicht der NGT LINK durch eine Kombination aus Leichtbau, einem neuartigen Antriebskonzept und einer zeit- und energieeffizienten Betriebsstrategie. Durch diverse Maßnahmen wird gegenüber dem einstöckigen Referenzfahr zeug ICE TD die benötigte Energie pro Sitzplatz um mehr als 50 Prozent gesenkt, während das fahrgastflussoptimierte Konzept des Zugs für kurze Haltezeiten und somit für eine Reisezeitverkürzung sorgt.

Die Leichtbauwagenkastenstruktur des NGT LINK

Die doppelstöckigen Leichtbauwagenkästen des NGT LINK werden in einer kraftflussoptimierten Aluminiumbauweise ausgeführt, die durch Funktionsintegration sowie durch Form- und Werk stoffleichtbau erhebliche Masseneinsparungen ermöglicht. Während der ICE TD 216 Tonnen wiegt, weist der 13 Meter längere NGT LINK eine Masse von 215 Tonnen auf und bietet 143 Prozent mehr Sitzplätze (475 Sitzplätze anstatt 196).

Die Topologieoptimierung des NGT LINK­Mittelwagens

Das neuartige mechatronische Fahrwerkkonzept bietet Vorteile hinsichtlich des Bauraums und der Fahrdynamik gegenüber konventionellen Fahrwerken. Da jedes Rad einzeln angetrieben wird, entfällt die Notwendigkeit einer Radsatzwelle zwischen den Rädern. Ähnlich dem NGT HGV ermöglicht dies einen stufenlosen Durchgang auf beiden Ebenen und macht den NGT LINK so zu einem echten Doppelstockzug. Zudem ermöglicht der Einsatz von einem verteilten Antrieb generatives Bremsen an allen Rädern, was hohe Energieersparnisse für einen Zug mit kurzen Haltestellenabständen verspricht.

Das Konzept des NGT LINK zeigt, wie Züge der Zukunft gestaltet werden können, um ein konkurrenzfähiges, ökologisches und ökonomisches Verkehrsmittel abzuleiten, das sowohl Effizienz als auch Komfort bietet.