Verkehrsentwicklung

Verkehrsentstehung und Mobilitätsverhalten

Quelle: Centralniak CC-0/flickr.deVerkehrsentstehung und Mobilitätsverhalten

Ein zentraler Aspekt im VEU-Projekt ist die Erforschung des Mobilitätsverhaltens. Tagtäglich treffen wir Entscheidungen, die die Verkehrsentwicklung und damit auch die Umwelt beeinflussen: Zum Beispiel darüber, ob Wege für Arbeit, Einkauf oder Freizeitgestaltung per Auto, ÖPNV, Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt werden. Unternehmen und Behörden entscheiden, ob Güter per LKW, Bahn, Flugzeug oder Schiff transportiert werden oder welche Verkehrsmittel für Geschäftsreisen genutzt und welche Fahrzeuge in Fahrzeugflotten eingesetzt werden.

Mobilität im Wandel

Gleichzeitig verändert sich unser alltägliches Mobilitätsverhalten fortwährend. Dabei spielen verschiedenste Faktoren eine Rolle: Zum Beispiel der Wandel in Arbeitswelt und Wirtschaft, bei Konsum- und Freizeitvorlieben oder demographische, technische und andere sozio-ökonomischen Entwicklungen.

Statistiken und neue Trends

Das VEU-Projekt analysiert die Ursachen und Hintergründe des Mobilitätsverhaltens – unter  anderem mit Hilfe empirischer Studien. Die Erkenntnisse und Daten fließen in die Entwicklung der Verkehrsnachfragemodelle im Projekt ein. Zusätzlich wird die Akzeptanz neuer Konzepte und Technologien untersucht – beispielsweise von Car-Sharing, flexiblem Flottenmanagement oder dem Einsatz von Informations- und Kommunikations-Technologien, z.B. bei der Steuerung von Logistikprozessen oder der Fahrgastinformation im ÖPNV.

Die Forschungsschwerpunkte sind:

  • Entwicklung des Mobilitätsverhaltens in Deutschland: Von der Verkehrsentstehung über Wegezwecke von Menschen sowie deren Verkehrsmittel- und Routenwahl bis hin zu Mobilitätstrends.
  • Wechselwirkungen zwischen Raumstruktur, Wohn- und Gewerbestandortentscheidungen und Mobilitätsverhalten.
  • Entwicklung des Fernverkehrs: Analyse eines wachsenden Segments sowie der Gründe für die Wahl zwischen den konkurrierenden Verkehrsträgern Straße – Schiene – Luft.
  • Untersuchung nationaler und internationaler Güterverkehre: Produktions- und Konsumptionsmuster, logistische Knotenpunkte, Logistikkonzepte von Unternehmen und ihre Wechselwirkungen zur Güterverkehrsentstehung.
  • Analyse der globalen Luftverkehrsentwicklung
Quelle: Martin Schneider CC-0/pixelio.de
Quelle: Rainer Sturm CC-0/pixelio.de
Quelle: Tobias Mandt CC-by-sa/flickr.com

 

Modellierung zukünftiger Verkehrssysteme

Modelle – zentraler Bestandteil des VEU-Projekts

Quelle: DLRModellierung zukünftiger Verkehrssysteme

Wird der Güter- und Luftverkehr in Zukunft weiter wachsen? Was sind die Folgen für das Klima? Kann Elektromobilität zu mehr Nachhaltigkeit beitragen? Um solche Fragen zu beantworten, werden im VEU-Projekt Modelle entwickelt bzw. weiterentwickelt, die Aufschluss über zukünftige Entwicklungen von Verkehr, Klima und Umwelt erlauben und dabei helfen, Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit zu evaluieren. Eine Vielzahl von Modellen, Blickwinkeln und Methoden im VEU-Projekt nehmen unterschiedlichste Themen in den Fokus: Etwa Angebot und Nachfrage im Personenverkehr, technische Innovationen, Lärm oder Luftschadstoffe. Dabei können die Modelle auch hochkomplexe Prozesse beschreiben und vorhersagen – im Fall der Klimaforschung z.B. das Zusammenspiel zwischen Treibhausgasemissionen und chemisch-physikalischen Abläufen in der Atmosphäre, in der  Verkehrsforschung etwa die Wechselbeziehungen zwischen Nutzerentscheidungen und technologischen Entwicklungen.

Quelle: DLR

Bei der Modellberechnung werden sowohl naturwissenschaftliche-technische als auch sozial-empirische Forschungsmethoden angewandt. Ebenso vielfältig sind die Betrachtungsräume: Sie reichen von der Abbildung nationaler Verkehrs- und Energiesysteme über kleinräumige spezifische Modelle für urbane und ländliche Räume bis hin zu globalen Modellen zu Luftverkehr oder Klima. Zusätzlich werden international anerkannte meteorologische und physikalische Modelle zu Fragen des Wettergeschehen und der Luftqualität sowie dem globalen Klima angewandt und weiterentwickelt. Da bei solchen Modellberechnungen oft große Datenmengen verarbeitet werden, sind häufig Großcomputer und teilweise wochenlange Rechenprozesse notwendig.

Pionierarbeit: Kombination von Modellen

Quelle: DLR

Im VEU Projekt werden die Modelle zudem über Schnittstellen miteinander verknüpft  – etwa ein Modell über Entwicklungspfade der Energiewirtschaft mit einem Modell zur Elektromobilität oder ein Modell über die Luftverkehrsentwicklung mit einer Klimasimulation.

Mit der Kombination verschiedener Modelle betritt das VEU-Projekt wissenschaftliches Neuland und leistet damit – zusätzlich zu seinem Beitrag zur Verkehrs-, Klima- und Umweltforschung – wichtige Grundlagenforschung im Bereich Modellentwicklung und Simulationen.