Schienenverkehrslärm

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)Lärmmessung im Rheintal

Die Forschung im DLR umfasst die gesamte Wirkungskette des Schienenverkehrslärms; von der Schallentstehung über die Ausbreitung bis hin zur Lärmwirkung.

Schallquelllokalisierung und Modellierung

Mikrofon-Array Messungen sind ideal geeignet zum Trennen verschiedener Quellen auch bei Überlagerung vieler Geräusche. Das experimentelle Verfahren wird am DLR kontinuierlich weiterentwickelt und die zur Auswertung der Daten benötigte Technik des Beamforming wird speziell für Messungen an sich bewegenden Schienenfahrzeugen optimiert. Die mit Hilfe der Mikrofon-Array Technik bestimmten akustischen Quelldaten dienen als Eingangsgröße für ein Verfahren der Lärmprognose. Es werden bestehende Datenlücken geschlossen und detaillierte Kenntnisse über die Schallemission einzelner Fahrzeuge und Fahrzeuggruppen gewonnen.

Lärmprognose

Am DLR wird ein flexibles Lärmprognoseverfahren entwickelt, welches sowohl die Auswirkungen von Verkehrsentwicklungen als auch von Lärmminderungsmaßnahmen an Schienenfahrzeugen, beim Bahnbetrieb und im Ausbreitungsweg an der Strecke  abbildet. Im Gegensatz zu den gegenwärtigen Standardmethoden zur Lärmberechnung berücksichtigt der hier verfolgte Ansatz über den bewerteten Dauerschallpegel hinaus auch Größen wie die spektrale Zusammensetzung, den Pegelzeitverlauf und dessen Anstiegssteilheit sowie Spitzenpegel. Dabei werden neben den mittleren Werten dieser Größen auch Anzahlhäufigkeiten und Perzentile mit einbezogen.

Lärmwirkung

Die sich aus der Lärmwirkungsforschung ergebenden Beurteilungsgrößen werden bei der Betrachtung der Wirkungskette am DLR direkt implementiert. Die Kopplung der neu entwickelten Lärmprognoseverfahren an Werkzeuge zur Abbildung von Verkehrsströmen ermöglicht dann die Modellierung der Lärmsituation unter Berücksichtigung der Verkehrsentwicklungen auf der Schiene. Darüber hinaus werden lärmrelevante Maßnahmen im Technikbereich und Verhaltensbereich identifiziert, formuliert und quantifiziert. Demographische Entwicklungen, Gebietsklassifikationen und Raumstrukturen werden als Rahmenbedingungen für die Abbildung der gesamten Wirkungskette von der Schallemission, über die Ausbreitung und Immission bis hin zur Lärmwirkung berücksichtigt.

Betriebskonzepte

Ein leistungs- und wettbewerbsfähiger Bahnverkehr ist unabdingbar, um umwelt- und wirtschaftspolitische Ziele zu erreichen. Dabei muss die Lärmbelastung der Anwohner durch neue systemische Ansätze auf ein gesundheitlich unbedenkliches Maß begrenzt werden. Es müssen neue Wege gefunden werden, die durch eine integrierte Betrachtungsweise des Systems Bahn eine effiziente Lärmminderung erlauben. Dazu steuert das DLR betriebliche Lösungsansätze bei. Dabei besitzt das DLR institutsübergreifend eine einzigartige Expertise entlang der gesamten Wirkungskette des Lärms. Lärmmindernde Technologien können so optimiert und effizient eingesetzt werden.