Straßenverkehr

Auf absehbare Zeit wird der Straßenverkehr der dominierende Verkehrsträger bleiben. Daher gilt es mit Nachdruck alle verfügbaren Potenziale zu heben, um seine Effizienz, Sicherheit und Umweltverträglichkeit zu verbessern. Vor diesem Hintergrund beschränkt sich die Forschung nicht allein auf die technische Entwicklung von Straßenfahrzeugen, sondern verfolgt einen integralen Ansatz, beidem Fahrzeuge, Infrastrukturen und Verkehrsmanagementansätze in ihren Abhängigkeiten ganzheitlich und systematisch betrachtet und untersucht werden.

Alternative Antriebe, Leichtbau und Energiemanagement sind dabei ebenso Forschungsgegenstand wie die Weiterentwicklung automatisierter Assistenzsysteme und Untersuchungen des Fahrers und seiner Interaktion mit der Maschine. Sichere Kommunikation zwischen Fahrzeugen und mit der Infrastruktur zu ermöglichen, gehört zu den wesentlichen Rahmenbedingungen für automatisierte Verkehre. Hieraus und mit der zunehmenden Digitalisierung im Verkehr ergeben sich weitere Möglichkeiten, um das Verkehrsmanagement noch effizienter zu gestalten. Denn durch die zunehmende Menge an neuen Verkehrsdaten in Verbindung mit verbesserter Auswertung und Interpretation ergeben sich vielfältige Chancen und Möglichkeiten, den Verkehrsfluss signifikant zu verbessern und Emissionen zu vermindern.

Projekte

HI-DRIVE

HI-DRIVE adressiert eine Reihe von Schlüsselherausforderungen, die derzeit den Fortschritt der Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung behindern Das Projekt zielt darauf ab, den Bereich der ODDs (Operational Design Domains) gegenüber der gegenwärtigen Situation, die häufig...

Vector21

Detaillierte Bottom-Up-Marktsimulation nutzt DLR-Wissen Seit 2007 befasst sich das Institut für Fahrzeugkonzepte mit der Erforschung von Fahrzeugmärkten und derer zugrundeliegender Kausalitäten und gegenseitiger Abhängigkeiten. VECTOR21 hat diese Kenntnisse in ein detailliertes...

NGC Interurban Vehicle

Inter Urban Vehicle –Nachhaltig weiter kommen. Das IUV – Inter Urban Vehicle – ist ein Konzept für das Langstreckenfahrzeug der Zukunft. Das fünfsitzige Mittel- bzw. Oberklasse-Fahrzeug adressiert die Mobilität zwischen urbanen Räumen; und das komfortabel und nachhaltig. Als...

Eddy - European Digital Dynamic Mapping

Hochaufgelöste und dynamische Karten ermöglichen eine frühzeitige Anpassung von Fahrtrouten beispielsweise bei Baustellen oder ungünstigen Straßen- und Verkehrsbedingungen. Sie bilden damit eine wichtige Voraussetzung für die Optimierung des urbanen Verkehrs mit dem Ziel der...

EVer: Energie und Verkehr

Zum Erreichen der klimapolitischen Ziele Deutschlands sind gravierende Veränderungen im Energie- und im Verkehrssystem notwendig. Im Energiesektor hat die Umstellung auf erneuerbare Stromerzeugung bereits begonnen und es konnten deutliche Fortschritte realisiert werden...

Aktuelles

Ein Jahr GAIA-X 4 KI – das Projekt geht in die Praxisphase

10.10.2022 · Straßenverkehr
Erste Demonstratoren und Anbindung an GAIA-X vorbereitet Bereits nach einem Jahr Laufzeit kann das Projekt GAIA-X 4 KI erste Ergebnisse beim Aufbau verteilter Systemstrukturen für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Automotive-Bereich vorweisen. Dazu gehören erste...

Wir machen Städte smart

23.08.2022 · Straßenverkehr
Werden wir bald in autonomen Flugtaxis über die Stadt fliegen? Bis dahin ist es noch ein weiter Weg, aber schon heute können uns digitale Technologien den Alltag erleichtern. Die Bundesregierung unterstützt im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities (MPSC) 73...

Was ist besser: Ein Parkhaus oder Parkplätze am Straßenrand?

23.08.2022 · Straßenverkehr
Nach Feierabend geht sie los, die Parkplatzsuche zuhause. In vielen Wohngebieten muss man lange suchen, um einen freien Parkplatz zu finden. Das kostet nicht nur Zeit und Nerven, sondern während des sogenannten Parksuchverkehrs werden Emissionen ausgestoßen. Zudem entsteht...

Elektrisches Lastenkraftrad mit Schnellladesystem

02.08.2022 · Straßenverkehr
An der Universität Ulm wurde am 21. Juli das weltweit erste elektrische Lastenkraftrad mit Schnellladefunktion und Rekuperation vorgestellt. Zwei 3m lange und 170kg schwere Fahrzeugdemonstratoren sind das Resultat eines vierjährigen Forschungsprojektes, das vom Institut für Mess-...

Electric Freight Vehicles (Final Report of Taskforce 41)

29.07.2022 · Straßenverkehr
Welche Aspekte sind für eine erfolgreiche Marktbeschleunigung von elektrischen Nutzfahrzeugen heute relevant? Im Rahmen eines Technologie-Kooperationsprogramms der Internationalen Energieagentur hat das Institut eine Taskforce zum Thema elektrische Nutzfahrzeuge zusammengestellt...

Symposium Test4Road vom 06.-07. September 2022

22.07.2022 · Straßenverkehr
As the importance of testing, verification and validation rises with the introduction of new technologies into the road traffic system, the DLR intends to offer a new forum to present and discuss current approaches, results and solutions in this area. We invite you to attend the...

Forschung zum Greifen nah

12.07.2022 · Straßenverkehr
Am Samstag, den 02.07., hat der DLR-Standort in Berlin interessierten BesucherInnen seine Tore geöffnet. Die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) hat sowohl kleine als auch große Gäste angelockt. Neben spannenden Vorträgen zur Verkehrssicherheit konnten die BesucherInnen...